Eliane Mischler ist am 7. November 1981 in Bern geboren und lebt seit 1986 in der Matte. Sie besuchte in der Matte den Kindergarten und dann die ersten Schuljahre im Matteschulhaus. Man kann also Eliane als echte» Mättelerin» bezeichnen.

Bereits im zarten Alter von 14 Jahren schrieb sie eine erste Geschichte für die damalige Matte-Zytig – hier der Beginn der Geschichte, die auf dem Internet
www.matte.ch/mattearchiv/zytigeold/matt9508.htm Leopold fertig gelesen werden kann:

Leopold und Leopoldine - Eine Sommergeschichte von Eliane Mischler
Vor einer langen Zeit lebte einmal ein Schneck namens Leopold auf einer grossen Wiese neben dem grossen geheimen Wald. Er dachte oft darüber nach, ob er sich nicht einmal im Wald umschauen wolle. Oft fragte er morgens all die vielen Blumen, was sie davon dachten. Die älteste Blume sagte: «Ich weiss nicht, was im Wald ist, aber solltest Du gehen, werden wir alle an Dich glauben, bis Du wieder da bist!»

Eliane MischlerWie weit diese Geschichte mit Eliane zu tun hat? Urteilen Sie selbst … Nun aber in die Gegenwart zurück. Mir gegenüber sitzt heute eine junge Frau mit langen, braunen Harren, dunklen Augen und ihre grossen Ohrenringe baumeln unter ihren Haaren hervor.
Was hast du für eine Beziehung der Matte.
«Ich bin hier aufgewachsen und würde nie mehr wegziehen», sagt sie mit Nachdruck. «Ich war ein Jahr weg aus der Matte und hatte solches Heimweh und wollte und musste unbedingt wieder zurückkommen. Nachdem Hochwasser 2005 zog ich «zwangsmässig» nochmals aus und nach rund fünf Monaten war ich selig, wieder in der Matte zu sein.
Was gefällt dir vor allem in der Matte?
«Sicher die Aare, die ist extrem wichtig. Und: ich kenne viele Leute, weil ich hier aufgewachsen bin. Ich fühle mich geborgen und der Dorfcharakter gefällt mir natürlich sehr. Die Geschichten, die ich hier in der Matte gehört und erlebt habe, sind mir wichtig. Im Sommer geniesse ich es, in der Laube zu sitzen, mit den Menschen zu reden und ihren Geschichten zuzuhören. Grillfeschtli, die in den Gärten gefeiert werden, gehören für mich auch in die Matte,. Ich gehe zudem gerne in den Ausgang hier im Quartier. Natürlich ist, das nicht jedermanns Sache, aber ich mag, es sehr.»
Was gefällt dir nicht in der Matte?
Ich wohne an der Schifflaube und mir gefällt nicht, wenn die Autos durch die Matte über die «Bsetzisteine» brausen. Viele haben dann mehr als 30 km/h auf dem Tacho und das nervt mich. Oft erschrecke ich auch, vor allem dann, wenn ich in Gedanken versunken bin.
Dann gibt es noch etwas, was ich nicht mag. Wenn Menschen in die Hauseingänge «schiffen» oder sich übergeben, das finde ich abscheulich. So gerne ich Partys habe, so ungerne habe ich «Testoteronbubis», die die Matte verwüsten.»
Wer ist Eliane?
Bei dieser Frage schaut sie mich kritisch an. «Ich habe mir das gar nicht überlegt, dass du das fragen könntest.» Sie überlegt lange und sagt dann:
Jung, dynamisch, erfolglos.
«Wie meinst du das?»
«Ich bin immer am Tun und ich bin eher eine Macherin. Erfolglos würde ich bezeichnen, dass ich in der Arbeitswelt meinen Platz noch nicht gefunden habe. Das Konventionelle funktioniert offenbar nicht bei mir, deshalb bin ich wohl auch nicht «leicht führbar», sagt sie mit einem augenzwinkernd und lachend. «So bin ich wohl bei der Bank am falschen Ort gewesen und jetzt komme ich langsam auf meine wirkliche Berufung zurück. Die kaufmännische Lehre bei einer Bank hat mir allerdings vieles mitgegeben. Ich habe aber auch gemerkt, wie ich es sicher nicht haben will, und trotzdem habe ich auf der Bank wirklich viel gelernt. Es ist doch auch gut zu wissen, was ich nicht will – oder?» Sie schaut mich herausfordernd an.
«Und jetzt möchte ich mich als WEN-DO-Trainerin selbstständig machen. Du wirst sicher auch nicht wissen was das ist», grinst sie mich wieder herausfordernd an.
«Natürlich weiss ich es nicht, aber ich nehme an, du wirst es mir sofort erklären?»
«Eine WEN-DO-Trainerin ist: Selbstverteidigung und Selbstbehauptung von Frauen für Frauen und Mädchen.
«WEN-DO-Trainerin ist in den 70er Jahren in Kanada entstanden und da haben sich Frauen von verschiedenen Kampfsportarten, wie z.B. Karate, Judo, Kung-Fu usw., ausgetauscht. Trotz der zahlreichen schwarzen Gurte konnten sich die Frauen gegen sexuelle Gewalt nicht genügend wehren und so wurde das WEN-DO-Trainerin entwickelt – daraus entstand eben eine Mischung der unterschiedlichen Kampfsportarten. Man lernt die effektivsten Tritte und Schritte, dieser Kampfkünste. Das bedeutet auch, dass Frau bereit sein muss sein Gegenüber zu verletzen. Selbstbehauptung heisst: Sich sicher sein, Grenzen kennen, Grenzen verteidigen, non-verbal, verbal und auch physisch.
Eliane möchte auch Aufklärungsarbeit leisten und so bietet sie ihre Erfahrungen an Schulen und Institutionen und ebenfalls in der Privatwirtschaft und für interessierte Frauen und Mädchen an.
«Was sind deine Qualitäten, ausser erfolglos zu sein?», komme ich am Schluss unseres Gespräches lachend zurück.
«Offen interessiert, dynamisch, intensiv, kreativ, optimistisch – manchmal auch pessimistisch. Im Moment wohl eher sehr optimistisch», betont sie. «Manchmal bin ich lustig und humorvoll. Lebensfreudig - manchmal …» Sie überlegt einen Augenblick. «Was ich sicher bin, ist eigenwillig und oft etwas stur, sagen wir lieber hartnäckig.»
Was würdest du verändern in der Matte, wenn du könntest? «Unbedingt WEN-DO machen in der Schule – auch in den Matteschulen.» Ihre Antwort kommt wie aus der Pistole geschossen und da gibt es nichts mehr hinzufügen.
Eliane wird ihren Weg gehen, konsequent und hartnäckig und ich bin überzeugt wir werden noch einiges hören und sehen von der jungen Frau, welche die Matte aber auch das Leben liebt.

Herzlichen Dank für das Gespräch. Es hat mir sehr viel Spass gemacht mich mit einer jungen, dynamischen und eigenwilligen Mättelerin zu unterhalten.

Rosmarie Bernasconi


Eliane Mischler kann man buchen, Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. – und Infos über den Verein gibt es auch auf www.wendo.ch

Der Verein bietet im 2011 einen Kurs an für Mütter und Töchter:
Ein Wochenende mit der Tochter verbringen, vorhandene Kräfte spüren, sich ganz anders begegnen, eigene Grenzen kennenlernen, sowohl körperlich als auch verbal.
Mit Rollenspiel für die Selbstbehauptung und Techniken für die Selbstsicherheit verbringen Sie die Zeit mit Ihrer Tochter für einmal ganz anders. Sie begegnen sich gemeinsam aus einer neuen Sicht.
Alter der Mädchen: 9- bis 13- jährig. Termin 27. Und 28. August 2011 in Bern.