- Details

Nach dem arbeitsintensiven und erfolgsverwöhnten Jahr 2016 – die Berner Schiffslegende Ittume wurde durch uns fertiggestellt und mit Getöse eingeweiht (3000 Arbeitsstunden und 40 TCHF), eine Menge Kränze, Medaillen und sogar ganze Wettfahren gewonnen – haben wir vom ACMB uns gedacht ein ruhiges Jahr einzulegen, damit wir Kraft tanken können für das grossereignisreiche 2018, aber davon später mehr.
Bodenackerfähre nach Revision dank ACMB wieder an ihrem Platz
Es war von Anfang an heikel und die Chance auf Erfolg aufgrund der reissenden, engen und sehr seichten Passagen auf Höhe Dälhölzli gering. Allerdings waren die letzte Chance für die Gemeinde Muri, Rücktransport aus der Werft. Eine Talfahrt vom Campagna aus war aufgrund des seichten Wassers infolge Renaturierung nicht möglich und der Versuch des bergwärts Schleppen durch die Sanpo schlugen fehl. Mit Geschick stachelten wir das fast eine Tonne schwere und sehr träge Boot in 1h 57 min vom Marzili bergwärts an seinen Platz. Nun können die Bernerinnen und Berner sich wieder von den Fährimännern der einzigen Fähre zwischen Thun und Bern über die Aare setzen lassen. Es hat riesen Spass gemacht!
Erste Gala-Night vom ACMB
Ganz nach dem 2017 Motto «Geniessen» haben sich über 30 Aare-Club-Mitglieder in der Mahogany Hall zum Feiern in schicker Kleidung getroffen. Erstaunlich, wie man die Leute fast nicht mehr kennt, wenn sie sich richtig schick rausputzen. Es gab ein festliches 5-Gang -Menü, zubereitet und serviert durch das Restaurant Chutzen, Meikirch. Einfach herrlich! Natürlich waren die obligaten Spiele und das anschliessende Tanzbeinschwingen ebenfalls mit im Programm. Daneben noch einige Ehrungen und schon war der tolle Anlass bereits Geschichte. Ich fands einfach nur schön und hoffe, dass die Organisatorinnen es schon bald wiederholen.
BEA
Der mit – ruhig – geht bei uns im Aare-Club-Matte Bern offensichtlich nicht. Wir erhielten die Gelegenheit uns an der BEA zu präsentieren. Ich möchte dabei erwähnen, dass ich als Präsident diesen Anlass nicht an Land gezogen habe. Es ist schön zu sehen, dass sich auch die anderen Vereinsmitglieder für die Wahrnehmung und Werbung des ACMB und seine schöne Sportart einsetzen. Der Anlass war ein voller Erfolg. Die Kids waren von unserem Stand begeistert. Vielleicht ergibt sich auch im nächsten Jahr wieder dieselbe Gelegenheit.
Pfingstfahrt
Auch in diesem Jahr haben wieder unsere zraditionelle Talfahrt über das national verlängerte Wochenende durchgeführt. Die Fahrt hätte uns eigentlich von Luzern nach Brugg führen sollen. Bei Bremgarten war leider Schluss, da es am zweiten Tag Hochwasser hatte. Das gemütliche Beisammensein bei Grillplausch und Jassen am Samstagabend sowie Sonntag mit Weidling-Putzete auf dem Pferdehof, hatten uns immerhin ein wenig für die verlorenen Stunden auf der Reuss entschädigt.
Einzelwettfahren und 1. Aargauer Cup beim NC Aarburg
Die Ziele unserer Fahrchefin lagen uns im Nacken und es war uns allen klar im Einzelfahren auf einer technisch und bezüglich Wasserlesen anspruchsvollen Strecke können wir alles erreichen. Entsprechend waren eine Stunde vor dem Wettkampf alle sehr fokussiert, ja man spürte förmlich den beissenden Geruch der Anspannung aller.Mit Gold im Vereinsrang (über 30 Sekunden Vorsprung auf den 2. Platzierten Verein) sowie Gold bei den Kategorien Aktive (sogenannte Königsklasse), Senioren und Sie+ER und vielen Kränzen dazu sahnten wir mächtig ab, ja dominierten sogar richtiggehend das Wettfahren. Danke allen Sportlern. Äs het gfägt!
Senioren/Junioren Cup beim AWS Birsfelden
Da wir nur mit einem Seniorenpaar angetreten waren, konnten wir im Vereinsrang natürlich keine Lorbeeren gewinnen. Aber unser Seniorenpaar hatte es in sich. Es waren nämlich mein Vorderfahrer Urs Brodmann – es fuchst ihn schon ein wenig, dass ich als sein Steuermann noch ganze 7 Jahre zu der Aktivkategorie gehöre – und sein Bruder Mario, die zum ersten Mal miteinander ein Wettfahren bestritten. Für unsere Jungmannschaft war es sportlich gesehen nicht so wirklich ihr Tag und als Krönung hatte unser Fähnrich doch tatsächlich auch noch die Vereinsfahne zuhause liegen lassen. Aber unsere Jungmannschaft liess sich nicht lumpen und bastelte mit Küchentüchern, Tackern und Filzstiften im Handumdrehen einen Ersatz. Der Badeplausch auf dem Kraftwerksinseli kam auch nicht zu kurz und ich als Präsi durfte die Horde wildgewordener Teenager-Girls und -Boys mit dem gemieteten Bus wieder nach Bern führen. Ich lebe noch
… Mit unserer aufgeweckten Jungmannschaft macht es einfach Spass!
Basel Ende August kommt schon bald und wir werden in voller Stärke wieder zuschlagen. Hoffe ich doch sehr...
«Möhlin Jet» Wettfahren beim WFV Ryburg Möhlin
Die Ziele unserer Fahrchefin lagen uns im Nacken und es war uns allen klar im Einzelfahren auf einer technisch und bezüglich Wasserlesen anspruchsvollen Strecke können wir alles erreichen. Entsprechend waren eine Stunde vor dem Wettkampf alle sehr fokussiert, ja man spürte förmlich den beissenden Geruch der Anspannung aller. Mit Gold im Vereinsrang (über 30 Sekunden Vorsprung auf den 2. Platzierten Verein) sowie Gold bei den Kate-Top motiviert und eigentlich auch super trainiert starteten wir voller Freude an diesem Wochenende in den Wettkampf. Wir haben uns mit vielen Trainings gegen die Aare rudernd auf die lange Ruderstrecke am Stausee- Wettfahren von Möhlin vorbereitet. Nur haben wir nicht mit dem Möhlin-Jet – einem aus dem Fricktal kommenden starken Südostwind – gerechnet. Was soll man da sagen, mit dem 10. Vereinsrang von 26 gestarteten Vereinen und nur einem Kranz bei der Kategorie Aktive, war dies sicherlich das schlechteste Resultat seit vielen Jahren.
Kopf hoch das nächste Wettfahren in Basel Ende August kommt schon bald und wir werden in voller Stärke wieder zuschlagen. Hoffe ich doch sehr ...
Besuch im Jungfahrerlager in Brunnen
07.00 Uhr, so früh musste ich schon lange nicht mehr auf den Zug. Zum Glück sind meine Pendlertage vorbei und der Besuch im Lager immer wieder eine wunderschöne Reise mit vielen tollen Eindrücken.
8.18 Uhr Meggen in der S3. Der Himmel ist verhangen, majestätisch romantisch zeigt sich der Vierwaldstättersee mit dem Bürgenstock im Hintergrund von seiner ruhigen Seite. Der leichte Südwind streicht durchs Küssnachter Becken und die Rigi wird von der gelegentlich hervor-scheinenden Sonne königlich angestrahlt. Erinnerungen an meine eigene Lagerzeit als Teilnehmer oder aber auch als langjähriger Leiter und Motorbootausbildner kommen sofort hoch. Ich freue mich auf den Besuch unserer ACMB Wasserfahrerzukunft im Lager in Brunnen. Mit sieben Jugendlichen (darunter 4 Mädchen) stellen wir unter den 30 Vereinen in der Schweiz die wohl grösste Gruppe dar. Es macht Freude zu sehen, wie gut sich die Jugendlichen aus allen Regionen der Schweiz zusammen verstehen und als Wasserfahrerfamilie mit zusammenwachsen, während-dem sie das Handwerk Wasserfahren, Motorbootfahren, Schnüren und Schwimmen perfektionieren.
Ausblick 2018
Unter dem Motto #bärnfahrtwasser führt der Aare Club am 18./19. August den prestigeträchtigsten Anlass der Wasserfahrer durch. Die Schweizermeisterschaft im Einzelfahren hat für uns Wasserfahrer denselben Stellenwert wie ein Eidgenössisches für die Schwinger, Jodler und Turner und findet nur alle drei Jahre statt. Sehr erfreut sind wir über die Zusage von unserem Stapi Alec von Graffenried, der uns als Ehrenpräsident dieses Grossanlasses unterstützt. Es werden über 300 Einzelfahrer erwartet, die sich auf dem Aareabschnitt zwischen Längmuurspielplatz und Altenbergsteg bezüglich Wasserlesen, Kraft, Technik und Ausdauer messen werden. Daneben wird es mit einer grossen Festwirtschaft direkt an der Aare, einem Auftritt von Schnulze Schnulze am Samstagabend sowie vielen anderen Show Acts auch am Sonntag an nichts mangeln. Wir hoffen, dass viel Mätteler den Weg zu uns finden werden, um die Wettkämpfer zu beobachten und dabei genüsslich aus unserer reichhaltigen Küche z.B. ein Fischlein im Teig und ein Gläschen Weisswein zu sich zu nehmen. Als wäre dies nicht schon genug, werden wir rund 1.5 Monate vorher, nämlich am 30. Juni 2018 zusammen mit der Gesellschaft zu Schiffleuten Bern das erste öffentliches Schifferstechen – eine Art Ritterturnier auf dem Wasser – für Zünfte, Wasserfahrer, Promis, aber auch zwei ausgeloste Personen aus der Berner Bevölkerung durchführen und zwar im Tych in der Matte. Es wird ein tolles Nebenprogramm fürs Publikum geben und eine Festwirtschaft, die mit Fisch und sonstigen Köstlichkeiten den Gaumen verwöhnen wird.
Bis bald, wenn schäumend die Wellen am Weidling zerschellen und es wieder heisst: «Wasserfahren mit dem ACMB – aus Tradition gegen den Strom.»
Äs grüesst dr Presi ACMB, Tinu Seiler
Infos jeweils auch auf www.aareclubmattebern.ch