- Details

Die vollständigen Angaben finden Sie in der PDF-Version dieses Matteguckers, Seiten 17 - 20 : Mattegucker als PDF (4 MB)
20 Matteänglisch
50 Jahre Matteänglisch-Club
40 Jahre Matteänglisch-Buch
35 Jahre Mätteler, die Zeitung des Matteänglisch-Clubs
In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts bedauerten die Mätteler immer mehr, dass das Matteänglisch am Verschwinden war. Als einer von ihnen in Brugg in einem WK war, wollten seine Kollegen aus anderen Kantonen ein Müsterchen Matteänglisch hören. Nur: Er brachte keinen Satz zusammen!
Beno Stirnemann, der nachmalige erste Präsident, hörte davon. Und was schon lange in der Luft lag, bekam Anschub. Jetzt muss etwas geschehen, solange es noch möglich war. Dieses kulturelle Erbe durfte nicht verloren gehen. Die Sprache musste dokumentiert werden und eine Schriftlichkeit erhalten. Kurz - die Zeit war reif für den Matteänglisch-Club!
Am 4. Dezember 1959 gründeten 23 der bereits über 40 Personen zählenden Gruppe im Restaurant Anker den Matteänglisch - Club. Doch schon bald zeigte sich, dass es gar nicht so einfach war, das Matteänglisch in eine schriftliche Form zu bringen. Und es wurde auch klar, dass der Dialekt untrennbar mit der Geschichte der Matte zusammenhing. Denn noch immer hing ihr der schlechte Ruf des Armenquartiers an. Und dies musste mit viel Beharrlichkeit aufgearbeitet werden.
Der Mitgliederbestand nahm rapide zu. Nach einem Jahr zählte der Matteänglisch-Club bereits 108 Mitglieder, und sehr schnell wuchs der Bestand auf weit über 300 Personen an. Diese Zahl hielt sich mit kleinen Schwankungen bis auf den heutigen Tag.
Als Meilenstein kann das Erscheinen des Buches 1969, also vor 40 Jahren, bezeichnet werden. Es wurden in 8 Auflagen 16‚000 Exemplare gedruckt. Der Mattedialekt und das Matteänglisch sind darin dokumentiert und gehen so nicht vergessen.
Dazu kam 1974, also vor 35 Jahren, der Mätteler, die Zeitung des Matteänglisch-Clubs. Eigentlich ist sie «nur»die Einladung zur Hauptversammlung. Doch darin kann man Geschichten im Mattedialekt lesen. Dieser Dialekt ist eine Sondersprache, aber keine Geheimsprache. In der Matte gehört sie zum Alltag. Daneben gibt es im Mätteler Texte in Matteänglisch und Geschichten aus früheren Zeiten. Schliesslich enthält der Mätteler das Veranstaltungs-Programm und weitere Informationen zum Clubleben.
Der Club ist über die Matte hinaus eine wichtige Institution und sein Jubiläum wird in der zweiten Jahreshälfte mit einem besonderen Geburtstagsfest gefeiert.
Peter Hafen / Ischepe Ifehe