- Details
Fredu Blaser und Chrige Ris
Der Matteänglisch Club bewahrt die Geheim sprache der Matte Bern.
Auf die Frage an Leute, ob sie Matteänglisch kennen: «Ja, ja, kenn ich: tunz mer e Ligu Lehm». Das ist aber nicht Matteänglisch, es ist die Umgangssprache, der Mattedialekt, auch Soziolekt genannt. So hat man noch Anfangs der 60er Jahre in der Matte gesprochen. Doch die Schulbehörde fand diese Art wüst, grob, roh, also verbot sie, diese Art zu sprechen. (Matteänglisch ginge so: tunz mer e Ligu Lehm: inz’te ir’me e Igu’le Im’le)
Beispiel zum Mattedialekt: Schulfreier Nachmittag, die Buben raten, was sie machen könnten.
«i Däliger ga Dysche napfe; ga Frödle fah u se de am Gomeschtibu Meischter bim Bäreplädu ga verquante, das gäb de es paar Täli für Dysche oder Mugi; id Chäfere ga gnugle, git Chrüsch» und so weiter.
Neuer Vorschlag: « jede (vo üs vier) git e Zwä- ner u ne Füngger, de gani ga Chümeler, Lehm u ne Fläme Pschor ga kischte; Zuni han i bi der Mer gschnift» wie gesagt, so getan. Sie «nuesche ufs Jesseli ga Padine zämetrage u hei e Hüüftsch gmängt u de grad agfunelet.»
Seit 1959 existiert der Matteänglisch-Club Bärn. Werden auch Sie Mitglied www.matteaenglisch.ch und erleben Sie mit uns spannende Nische und Höck.
Lesen Sie den Artikel in der hauptstadt.be
https://www.hauptstadt.be/a/die-hue- terinnen-der-geheimsprache
Text: Peter Hafen Kontakte: Chrige Ris und Fredu Blaser, Co-Präsidium
www.matteaenglisch.ch
Telefonsüüle i der Matte / Ile'te-in'fe-ile'se i ir'de Itte'me
Die Spatzen pfeifen es längst von den Dächern, äs isch nüme nöis, der Matteänglisch-Club Bärn darf vorläufig die bis im vergangenen Winter verwaiste Telefonsüüle in der Matte illustrieren!
Ein grosses Merciviumau an den Matte Leist der dies ermöglicht hat. Wir zeigen Texte in Matteänglisch / Mattedialekt und Bilder aus «der guten alten Zeit». Eine gute Gelegenheit für Mättelerinnen und Mätteler aber auch für Spaziergänger und Spaziergängerinnen sich die interessanten Illustrationen anzusehen. Sie sind auch abends zu bewundern, weil sie während 3-4 Stunden gut beleuchtet sind.
Chrige Ris und Fredu Blaser Co-Präsis MäC
Wörterverzeichnis alphabetisch
Agfunelet | azüntet |
Bäreplädu | Bäreplatz |
Chäfere | Abfallgruebe (ds Oschtermundige) Chrüsch Gäud |
Chümeler | Chümiwürscht |
Däliger | Dählhölziwald |
Dysche | Zigerette |
Fläme | Fläsche |
Frödle | Frösche |
Füngger | Füfi |
gmängt | gmacht |
gnugle | Chnoche sammle |
gschnift | gschtole/abgschoubet |
Hüftsch | Huufe |
Jesseli | Inseli |
kitsche | choufe |
Lehm | Brot |
Mer | (Mère) Mueter |
Mugi | Täfeli |
napfe | rouke |
nuesche | loufe |
Padi | Schtäcke |
Pschor | Bier |
Täli | Franke |
verquante | verchoufe |
Zuni | Zündhöuzli |
Zwäner | Zwänzgi |
tunz: | gib (donner) mer e |
Ligu: | Stück (Legow) Lehm: Brot (Lechem) |
Chrige Ris
Co-Präsidentin Mäc
Wussten Sie, dass ich gerne interessierten Menschen die Berner Altstadt und das Mattequartier zeige?
Gerne lade ich Sie dazu ein, sich auf meiner Website zu informieren:
www.matte-führung.ch